Informationen
Unsere Aufgaben
Unser gesetzlicher Auftrag
Die Anforderungen laut bayerischem Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG) beinhalten, jedem einzelnen Kind vielfältige und entwicklungsangemessene Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten, um beste Bildungs- und Entwicklungschancen zu gewährleisten, sowie Entwicklungsrisiken frühzeitig entgegenzuwirken.
Auch die entwicklungsangemessene Beteiligung der Kinder am Einrichtungsalltag ist verankert. Aus diesen gesetzlichen Anforderungen heraus, ergibt sich der Leitfaden unserer pädagogischen Praxis, Kinder individuell und unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes zu fördern, um die Stärken zu festigen, Schwächen abzubauen und ihnen einen Lebensraum zur Verfügung zu stellen, in dem sie soziales Verhalten erlernen können.
Die umfangreichen Auswirkungen und Umsetzungsmethoden, die diese gesetzlichen Anforderungen an uns stellen, erklären wir Ihnen in dieser Konzeption.
Hier finden Sie unsere Konzeption zum Download: Konzeption der Kindertagesstätte Pfiffikus
Unser pädagogischer Ansatz
Auf
einer Fortbildung fragte eine Referentin, nach welchem pädagogischem
Ansatz die Teilnehmer arbeiten würden. Als Antworten kamen: „Wir
arbeiten situationsorientiert“.
„Unser Ansatz ist erlebnisorientiert“. Andere entgegneten „funktionsorientiert“.
Die Referentin warf nach einer Weile ein: „Und wer arbeitet kindorientiert“???
„KINDORIENTIERT“ arbeiten?
Ja, das ist es, was wir für unsere Kinder wollen.
Die
Bedürfnisse und die Interessen der Kinder sollen immer im Vordergrund
stehen, denn jedes Kind hat das Recht, sich in seiner eigenen
Persönlichkeit zu einem selbstbewussten und mitverantwortlichen
Menschen zu entwickeln.
Bei Freispielzeit und Besuchstagen,
sowie offenen Begegnungen der Gruppen z.B. im Garten, kann durch die
Erzieherin eine Beobachtung erfolgen. Dadurch kann bei Bedarf auf die
individuellen Belange einzelner Kinder eingegangen werden. Es kann vom
Konzept des selbstbestimmten Handelns abgewichen und Handlungshilfen
können angeboten werden.
Im partnerschaftlichem Umgang mit
den Kindern sehen wir uns nicht als „Animateure“, die ständig ein
Programm anbieten, sondern als Begleiterinnen der kindlichen
Entwicklung, die sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg begeben
wollen.
Anmeldung
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen mehr...
Hier finden Sie das Anmeldeformular
Kontakt
Sie möchten persönlich mit uns sprechen? Nutzen Sie bitte unser Kontaktseite