Informationen
Unsere Ziele
Religiöse Bildung und Erziehung
Voraussetzung für:
- Auseinandersetzungen mit Fragen
- Ausbildung von Urteils- und Bewertungsfähigkeit
- kennenlernen religiöser Grundlagen
Methoden:
- religiöse Geschichten, Lieder, Gebete
- Feste und Feiern
- Vermittlung von Werten und Normen
- Auseinandersetzung mit anderen Religionen
Interkulturelle Erziehung
Voraussetzung für:
- kennenlernen anderer Kulturen und Sprachen
- zulassen von Fremdsein
- Akzeptanz von Neuem
- Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft
Methoden:
- tägliches zusammenleben der Kinder
- Geschichten, Bilderbücher, Lieder von anderen Ländern
- Erzählungen von Kindern und Eltern
Sprachförderung, Sprache/Literacy
Voraussetzung für:
- schulischen bzw. beruflichem Erfolg
- das Teilhaben am gesellschaftlichen, kulturellem Leben
- um mit anderen in Kontakt zu treten und Wünsche und Bedürfnisse zu äußern
Methoden:
- Bilderbücher, Geschichten, Lieder Rollenspiele...
- Kinder aussprechen lassen/aktives zuhören
- einbinden der Sprache im alltäglichen Leben (das Handeln mit Sprache benennen)
- Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit „Hören, lauschen, lernen“
Bildung und Erziehung im künstlerischen, ästhetischen und kulturellem Bereich
Voraussetzung um:
- die Umwelt bewusst wahrzunehmen und schöpferisch und kreativ umzusetzen
- die Persönlichkeit zu bilden
- verschiedene Sinneseindrücke zu sammeln
- Mut zu haben, neues auszuprobieren
Methoden:
- Besuch von Ausstellungen, Exkursionen
- Farbenlehre
- erforschen und experimentieren mit verschiedenen Materialien
- geometrische und mathematische Grundkenntnisse bilden
Bewegungserziehung
Voraussetzung für:
- körperliche und motorische Leistungsfähigkeit
- Körpergefühl und Körperbewusstsein zu entwickeln
- realistische Selbsteinschätzung („was kann ich, was kann ich nicht“)
- Raumwahrnehmung
- Regeln einhalten, Rücksichtsnahme, Fairness...
Methoden:
- Turnstunden
- Kreis- und Bewegungsspiele, Tänze
- Freispielfläche Gang (Bällchenbad, Hüpfpferde, große Bausteine...)
- Garten
Musikalische Bildung und Erziehung
Voraussetzung um:
- die Sprachfähigkeit zu fördern
- die Konzentration und Merkfähigkeit zu fördern
- rhythmisches Sprachgefühl einzuüben
- die Sinne zu sensibilisieren
- die motorische Entwicklung zu fördern
Methoden:
- Lieder, Kreisspiele, Tänze
- Klanggeschichten
- musizieren mit Orffinstrumenten (kennenlernen und Umgang mit verschiedenen Instrumenten)
- Klatschspiele
Gesundheitserziehung
Voraussetzung um:
- Grundkenntnisse in Ernährung und Hygiene zu erwerben
- Esskultur zu erfahren
Methoden:
- Hände waschen
- Nase putzen mit einem Taschentuch
- gemeinsames Kochen und Essen
- Gespräche über Ernährung
- gegenseitige Rücksichtsnahme beim Essen
Umwelterziehung
Voraussetzung um:
- Bewusstsein zu schaffen für den Erhalt von Natur und Umwelt
- den Kindern ihr Umfeld/ihren Lebensraum näher zu bringen
- sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten
Methoden:
- Mülltrennung
- Sach- und Bilderbücher
- mit Ressourcen (Wasser, Strom) verantwortlich umgehen
- Spaziergänge
- Natur- und Umweltbetrachtungen
Mathematische Erziehung
Voraussetzung für:
- das Zahlenverständnis
- Geometrie
- Mengenlehre
- alltägliche Belange zu bewältigen
Methoden:
- verschiedene Tisch- und Würfelspiele
- Zahlenland (mathematisches Programm)
- Abzählverse
- bauen mit verschiedenen Bauklötzen, Bausteinen, Lego...
Naturwissenschaftliche und technische Erziehung
Voraussetzung um:
- technische und naturwissenschaftliche Vorgänge zu begreifen
- Eigenschaften verschiedener Stoffe sowie deren Konsistenz/Dichte kennenzulernen
Methoden:
- Experimente und Exkursionen
- Sachbilderbücher
- verschiedenes Material zur Verfügung stellen
- sachgerechter Umgang mit Werkzeug
Geschlechtsspezifische Erziehung
Voraussetzung um:
- sich unabhängig von Rollenvorstellungen zu entwickeln und zu entfalten
- sich selbst zu finden
- das Selbstwertgefühl zu stärken
Methoden:
- Raumgestaltung (Puppenecke, Bauteppich, Kuschel- Tobeecke)
- verschiedene Verkleidungsmöglichkeiten anbieten
- Rollenspiele
- Gespräche
Partizipation = Beteiligung und Mitsprache
Voraussetzung um:
- eigene Interessen zu vertreten
- sich durchsetzen zu können
- den Grundstein zum demokratischen Handeln zu legen
- Kompromissbereitschaft zu fördern
Methoden:
- Freispielzeit
- gemeinsame Absprachen treffen
- Übernahme kleiner Aufgaben (z.B. Blumen gießen...)
- Mitentscheidung im Gruppenablauf
- Akzeptanz von Mehrheitsentscheidungen
Emotionalität
Voraussetzung für:
- den Aufbau von sozialen Beziehungen
- das Schließen von Freundschaften
- den Umgang mit Auseinandersetzungen
- die Integration in der Gemeinschaft
- die Akzeptanz der eigenen Gefühle und die der Anderen
Methoden:
- Vorbildverhalten des Teams
- Gespräche und Situationen aufgreifen
- Bilderbücher, Geschichten, Rollenspiele
Alle vorangegangenen Aufzählungen sind stets nur einige Beispiele und beinhalten nicht den Anspruch auf Vollständigkeit
Anmeldung
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen mehr...
Hier finden Sie das Anmeldeformular
Kontakt
Sie möchten persönlich mit uns sprechen? Nutzen Sie bitte unser Kontaktseite